Master of Arts (M.A.)
Der akademische Grad “Master of Arts” (M.A.) wird vorzugsweise in den Geistes- und Sozialwissenschaften vergeben; jedoch nicht ausschließlich. Durch einen Master of Arts eröffnen sich vielfältige berufliche Möglichkeiten.
Der akademische Grad des Master of Arts, abgekürzt M.A., ist einer der am häufigsten verliehenen Master-Grade. Studenten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und künstlerischen Studienrichtungen können ihr Masterstudium mit diesem Titel abschließen. Zusätzlich wird der Master of Arts auch an Master-Absolventen der katholischen und evangelischen Theologie verliehen. Durch die weite Verbreitung und die unterschiedliche Ausrichtung ist der Titel Master of Arts im Bezug auf Studieninhalt und fachliche Kompetenz nicht so eindeutig und aufschlussreich, wie es zum Beispiel beim Master of Laws der Fall ist.
Master of Arts – weitreichende berufliche Möglichkeiten
Durch die recht allgemeine Ausrichtung des Master of Arts können Absolventen der jeweiligen Masterprogramme in vielen beruflichen Bereichen die Arbeit aufnehmen. Für Geistes- und Sozialwissenschaftler, die überwiegend einen M.A.-Abschluss erhalten, kann nur schwer ein Arbeitsfeld eingegrenzt werden, sodass M.A.-Absolventen in vielen verschiedenen beruflichen Kreisen vertreten sind. Der Master of Arts berechtigt natürlich auch zur Promotion und der wissenschaftlichen Laufbahn an Hochschulen.
Typische Studiengänge mit dem Abschluss Master of Arts
- Anglistik/Amerikanistik: Vertiefung in englische und amerikanische Literatur, Kultur und Sprache.
- Geschichte: Studiengang zur Erforschung historischer Ereignisse, Epochen und Prozesse.
- Soziologie: Analyse von Gesellschaften, sozialen Strukturen und Prozessen.
- Psychologie: Vertiefung in verschiedene Bereiche der Psychologie, wie klinische, soziale oder Arbeitspsychologie.
- Kulturwissenschaften: Interdisziplinäre Untersuchung von Kulturen, ihren Praktiken und Bedeutungen.
- Medien- und Kommunikationswissenschaft: Studium der Medien, Kommunikationstheorien und Medieneffekte.
- Politikwissenschaft: Untersuchung politischer Systeme, Theorien und Prozesse.
- Pädagogik/Erziehungswissenschaften: Studium von Bildungssystemen, Lernprozessen und pädagogischen Methoden.
- Philosophie: Vertiefung in philosophische Theorien, Ethik, Logik und Metaphysik.
- Betriebswirtschaftslehre (BWL): Studiengang mit Fokus auf Management, Unternehmensführung und Wirtschaftswissenschaften, oft als spezialisierter M.A. angeboten.
Es gibt auch Studiengänge, die sowohl mit dem Abschluss Master of Arts als auch Master of Science absolviert werden können. Diese Studiengänge bieten oft sowohl eine geistes- oder sozialwissenschaftliche als auch eine natur- oder wirtschaftswissenschaftliche Vertiefung an. Die Unterschiede in der Verleihung des Abschlusses hängen meist vom Schwerpunkt und den Inhalten des Studiums ab.
Einige Beispiele solcher Studienfächer sind:
- Psychologie: Während der M.A. oft einen Schwerpunkt auf klinische oder pädagogische Psychologie legt, fokussiert sich der M.Sc. stärker auf die experimentelle und quantitative Forschung.
- Wirtschaftsinformatik: Der M.A. kann sich mehr auf Management und wirtschaftliche Aspekte konzentrieren, während der M.Sc. einen stärkeren Fokus auf technische und mathematische Komponenten hat.
- Geographie: Der M.A. umfasst häufig human- und sozialgeographische Aspekte, der M.Sc. hingegen physische Geographie und Umweltwissenschaften.
- Betriebswirtschaftslehre (BWL): Der M.A. kann sich auf Management, Personal oder Marketing konzentrieren, während der M.Sc. eine analytischere und quantitativere Ausrichtung hat, wie z.B. in Finance oder Wirtschaftsingenieurwesen.
- Politikwissenschaft: Der M.A. betont oft theoretische und qualitative Ansätze, während der M.Sc. methodische und quantitative Politikanalysen hervorhebt.
FOM Hochschule
Bundesweit über 30 Standorte
Ein Master-Studium neben dem Beruf: Als eine der größten Hochschulen Europas mit mehr als 50.000 Studierenden bietet die FOM Hochschule zahlreiche Master-Studiengänge aus verschiedenen Hochschulbereichen an. Studiert wird dabei immer in Präsenz: Entweder im Campus-Studium+ oder im Digitalen Live-Studium – inklusive Wechselmöglichkeit.